Klempner (m/w/d)

Höhenangst ist fehl am Platz

Gut gesichert Gerüste erklimmen

Wenn die Begriffe Spengler, Flaschner oder Blechner fallen, malt sich auf den meisten Gesichtern sicherlich ein großes Fragezeichen ab. So unterschiedlich die Wörter sind, sie haben eins gemeinsam. Sie alle sind Bezeichnungen für den Ausbildungsberuf des Klempners. Es handelt sich um 3,5-jährige Ausbildung, die vom Auszubildenden ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie absolute Schwindelfreiheit verlangt. Erstes ist für das Lesen und auch Anfertigen von Zeichnungen und Plänen wichtig. Und auch ohne Höhenangst geht es nicht, denn die eigentliche Arbeit spielt sich zum größten Teil in luftigen Höhen ab, das heißt auf den unterschiedlichsten Gebäuden, zu denen auch oftmals Kirchen und Industrieanlagen zählen.

Denn anders als vermutet, beschäftigt sich der Klempner nicht mit Sanitäranlagen in Häusern, sondern verarbeitet Bleche, die auf Dächern und Fassaden befestigt werden. Dazu gehören unter anderem Regenrinnen, Fallrohre und Mauerabdeckungen. Neben einem weiteren Faible für Mathematik und Geometrie solltest du auch reiselustig sein. Gut ausgebildete Klempner sind gefragt und man ist des Öfteren auf Montage außerhalb. Mal eine Woche oder auch mehrere Wochen fern der Heimat zu sein, gehört zu dem Beruf dazu. Das kann auch schon in der Ausbildungszeit passieren. Du arbeitest natürlich auch in der Werkstatt.

Jedes Dach ist anders beschaffen und damit die Bleche und Bauteile genau auf die Dachflächen passen, müssen sie exakt zugeschnitten werden. Ehe es also in die Höhe geht, werden in der Werkstatt die Bleche aus Kupfer, Zink oder Alu mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen vorbereitet und auf Maß gebracht. Der Umgang mit Pfalz- und Spannzangen, Hämmern und Blechscheren ist dein Metier.

Sind die Bleche fertig, kann es raus auf die Montage gehen. Gut gesichert erklimmst du die Gerüste, um an die Dachflächen zu kommen, wo Dachrinnen, Kehlen, Nackenbleche, Fallrohre und Mauerabdeckungen befestigt sowie wasser- und winddicht versiegelt werden.

 

Fakten

Empfohlener Bildungsabschluss: Hauptschulabschluss oder höher

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Arbeitszeit: Werktags

Ausbildungsvergütung: 620-900 Euro (1. Jahr), 732-1000 Euro (2. Jahr), 837-1080 (3. Jahr) und 868-1120 (4. Jahr)