Notarfachangestellter (m/w/d)

Mit Recht vielseitig: Deine Karriere im Notariat

Schlüsselstelle in der Rechtspflege

Als Notarfachangestellter übernimmst du eine Schlüsselrolle in der vorsorgenden Rechtspflege, indem du den Notar bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften unterstützt. Deine Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Vorbereitung und Begleitung von Rechtsvorgängen bis zur intensiven Zusammenarbeit mit Mandanten, Gerichten und Behörden.

Im Notariat bist du die erste Anlaufstelle für Mandanten, die du von der Terminvereinbarung bis zur finalen Abwicklung von Rechtsgeschäften begleitest. Die Bandbreite deiner Tätigkeiten umfasst die Erstellung von Testamenten, Vollmachten und Erbscheinsanträgen genauso wie die Betreuung von Immobilienkaufverträgen und Firmengründungen. Zur täglichen Arbeit im Notarbüro gehört es, Vorgespräche mit den Beteiligten zu führen. Auch Telefonate und Briefwechsel mit allen Beteiligten samt Behörden fallen in deinen Aufgabenbereich. Außerdem hilfst Du dabei, Urkunden vorzubereiten, deren Vollzug zu überwachen und den Eintrag in das Grundbuch und das Handelsregister zu veranlassen. Schließlich führen Notarfachangestellte die Akten und stellen Rechnungen aus.

Als Notarfachangestellter hast Du einen vielfältigen Job im Büro. Du hast Kontakt mit unterschiedlichen Mandanten und kannst ihnen bei ihren Problemen helfen. Dabei ist der Job keineswegs „trocken“, sondern vielmehr ein spannender Mix aus Tradition und Moderne. Während Du an einem Tag Testamente noch mit Siegelwachs verschließt, kümmerst Du dich am nächsten Tag um Online-Beurkundungen. Denn die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Arbeitsweise in Notariaten. Notarfachangestellte müssen sich daher mit neuen Technologien wie dem elektronischen Rechtsverkehr, E-Akten und notariellen Online-Verfahren auseinandersetzen, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten.

Die duale Ausbildung zum Notarfachangestellten erfolgt im Notarbüro und in der Berufsschule. Im ersten Jahr lernst Du vor allem die Grundsätze der Büropraxis, der Büroorganisation und der Rechtsordnung kennen. Im zweiten und dritten Jahr steht die Mitarbeit bei der Behandlung von Fällen im Vordergrund.